Die diskrete Analyse liefert einen Überblick darüber, welchen Kategorien die Befragten die untersuchten Features zuordnen. Die Anzahlen in der Tabelle geben an, wie viele Probanden das in der entsprechenden Zeile getestete Feature der in der entsprechenden Spalte wiedergegebenen Kategorie zuordnen. Die rechte Spalte (Kategorie) gibt an, welcher Kategorie das Feature basierend auf der Mehrheit der Antworten aller Befragten angehört.
Basis | Leistung | Begeisterung | Indifferent | Ablehnung | Fraglich | Kategorie | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 % (6) | 26 % (13) | 38 % (19) | 22 % (11) | 0 % (0) | 2 % (1) | Begeisterung | |
10 % (5) | 14 % (7) | 40 % (20) | 28 % (14) | 6 % (3) | 2 % (1) | Begeisterung | |
22 % (11) | 14 % (7) | 8 % (4) | 48 % (24) | 2 % (1) | 6 % (3) | Indifferent* | |
26 % (13) | 16 % (8) | 12 % (6) | 42 % (21) | 0 % (0) | 4 % (2) | Indifferent* | |
12 % (6) | 4 % (2) | 14 % (7) | 58 % (29) | 8 % (4) | 4 % (2) | Indifferent* | |
38 % (19) | 10 % (5) | 6 % (3) | 30 % (15) | 2 % (1) | 14 % (7) | Basis | |
24 % (12) | 36 % (18) | 18 % (9) | 20 % (10) | 0 % (0) | 2 % (1) | Leistung | |
14 % (7) | 14 % (7) | 36 % (18) | 30 % (15) | 0 % (0) | 6 % (3) | Begeisterung | |
44 % (22) | 8 % (4) | 4 % (2) | 34 % (17) | 0 % (0) | 10 % (5) | Basis | |
28 % (14) | 2 % (1) | 10 % (5) | 56 % (28) | 2 % (1) | 2 % (1) | Indifferent* |
Die kontinuierliche Analyse bildet die genaue durchschnittliche Bewertung der Features durch die Befragten ab. Berechnet wird die durchschnittliche Antwort auf die funktionale Frage und die durchschnittliche Antwort auf die dysfunktionale Frage. Dabei wird der Antwort „Würde mich sehr stören“ der Wert 0 zugeordnet, der Antwort „Würde mich sehr freuen“ der Wert 4. Entsprechend der Ergebnisse wird das Feature als Punkt im Koordinatensystem eingetragen.
(Feature nicht vorhanden) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(Feature vorhanden) |
|
Die Evaluationstabelle gibt eine Übersicht darüber, welche Features die Befragten sich wünschen, benötigen, ablehnen und welchen sie gleichgültig gegenüberstehen. In Abhängigkeit von der Reaktion der Befragten auf das Vorhandensein des Features (funktional) und das Nichtvorhandensein (dysfunktional) wird das Feature einer der sechs in der Tabelle dargestellten Kategorien zugeordnet. Die Evaluationstabelle dient Ihnen zur Nachvollziehbarkeit der Zuordnung.
Kano+ ermöglicht dir schnell und einfach Kano-Studien online durchzuführen und bietet dir detailliert aufbereitete Ergebnisse.
© 2025 Kano+